Stark sein für den MUT-Ausbruch! Hilfe annehmen bei bedrückter Stimmung.
Eine Hofübergabe am Bauernhof wirft viele Fragen auf: „Was mache ich mit meiner gewonnenen Zeit in der Pension?“ „Welche Rolle nehme ich ein?“ „Wie schaut das zukünftige Zusammenleben aus?“
"Respekt und Wertschätzung für alle am Hof!"
Ich bin kein Morgenmensch. Verträumt absolviere ich meine Morgenroutine und schleppe mich zum ersten Kaffee. Mhmm! Die Sinne und Lebensgeister erwachen, der Blick klärt sich – der Tag kann beginnen.
Du willst rundum g'sund, fit und happy bleiben? Hier siehst du einige Angebote für Landwirtinnen und Landwirte.
Kränkungen tun weh und kommen leider immer wieder vor. Aber warum tut es so weh?
Inspirierende Hofgeschichten aus ganz Oberösterreich!
Onlineinformation für Angehörige erkrankter Personen
Den Jahresbeginn nutzen wir oft, um Altes loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Während manche in ihren Häusern, Höfen und Betrieben „ausmisten“, Dachböden und Keller durchforsten, aussortieren und aufräumen, versuchen andere Gewohnheiten zu ändern oder zu verzichten.
Durch die Zusammenarbeit von „Lebensqualität Bauernhof“ und dem „Männernotruf“ kann die Unterstützungsmöglichkeit in betreffenden Fällen ausgeweitet werden – damit jede:r ihr/sein passendes Hilfsangebot bekommt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensqualität in der Landwirtschaft zu verbessern.
Hol dir mehr Wissen für deine Lebensqualität!
NÖ: Seminar zur zwischenmenschliche Seite der Hofübergabe
Staunen gehört zu meinen schönsten Weihnachtserinnerungen. So ein kindliches Staunen mit offenem Mund und strahlenden Augen möchten wir zu Weihnachten gern auch unseren Kindern und Enkelkindern ermöglichen.
Ein Podcast von Netzwerk Zukunftsraum Landwirtschaft
Warum ist das nur so? In romantischen Beziehungen scheint am Anfang immer alles so mühelos und einfach, doch dann folgt die Phase der Ernüchterung. Warum wissen wir eine Menge davon wie man sich verliebt aber so wenig darüber, wie wir diese Liebe erhalten?
Die landwirtschftliche Tätigkeit ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden und Ihre Erfahrungen sind von entscheidender Bedeutung, um ein umfassendes Bild der Belastungen in der Landwirtschaft zu erhalten und gezielte Unterstützung entwickeln zu können.
Ich bin beeindruckt. Vor einiger Zeit stieß ich auf Instagram, einem sozialen Netzwerk, das sich auf das Teilen von Fotos und Videos spezialisiert hat, auf einen Beitrag zur seelischen Gesundheit auf Bauernhöfen, insbesondere zum Thema Hofübernahme.
Wann haben Sie sich das letzte Mal über das Wetter, die Märkte, behördliche Auflagen oder über das Verhalten anderer Menschen aufgeregt? .
Es gibt spannende Bildungsangebot im Herbst, alle unter dem Motto: Weil jeder Hof zählt!
Jeder von uns hat sie, die alten Träume und Wünsche, die oft an bestimmten Dingen hängen.
Schon als Kinder ist es uns besonders wichtig, irgendwo dazuzugehören. Unsere erste selbstverständliche Zugehörigkeit wird uns von unserer engsten Familie geschenkt ...
In der psychosozialen Beratung im Rahmen des Projekts "Lebensqualität Bauernhof" wird oft auch das Thema Liebe in verschiedenen Dimensionen angesprochen. Unser Berater Willi Peszt hat dazu einen Artikel geschrieben.
„Host du mia wieder net zughört? I hob gredt mit dir!“. „Laßt ihn, der ist wie immer derrisch!“
Ein Aufruf zur Selbstreflexion und zur Schaffung einer unterstützenden Umgebung für Bäuerinnen und Bauern, um inneren Frieden zu finden und konstruktiv mit belastenden Situationen umzugehen.
Unsere LQB-Beraterin Angelika Wagner spricht über ihre Arbeit im psychosozialen Bereich ihre Erfahrungen und über die Hintergründe Lebensqualität Bauernhof.
Unsere Sprache hat eine überaus große Macht und kann beeinflussen, wie wir die Welt sehen. Jedes Wort wird im Gehirn mit Bildern verknüpft. Diese sehen wir vor unserem inneren Auge und verbinden sie mit dem Gesagten. Was in den meisten Fällen hilfreich ist und zu einem tieferen Verständnis führt, hat aber auch eine Kehrseite: Wörter können verletzen oder zu falschen Annahmen führen.
Wenn aus zwei Familien eine wird, öffnen sich nicht nur Herzen, sondern auch eine Welt voller Fragen. Susanne Mitterer und Karin Deutschmann-Hietl vom "Lebensqualität Bauernhof"-Team aus Salzburg sprechen über ihre Erfahrungen in der psychosozialen Beratung und die juristischen Aspekte dieses Themas.
Wie ist es, wenn man Landwirt und Nationalratsabgeordneter ist? Clemens Stammler gibt Einblick in seinen unerwarteten Weg in die Landwirtschaft und seine Motivation, sich auch politisch zu engagieren.
MARKET-Umfrage analysiert psychische Belastung bei Landwirtinnen und Landwirte. Acht von zehn haben Sorgen und Bedenken aufgrund von Ernteausfällen durch Wetterextreme.
Neumann-Hartberger: Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen Mit individueller Beratung und Hilfestellung zur Prävention
Michaela und Birgit unterhalten sich über viele Facetten der Frauen in der Landwirtschaft. Es geht um die Entstehung von Lebensqualität Bauernhof und über die Rolle der Frau am Betrieb, im Haushalt und in der Familie.
Gewalt beginnt nicht erst bei Schlägen – bereits Drohungen, Beschimpfungen und die Kontrolle über andere sind Formen davon. Psychotherapeut Christian Reininger weiß: Gewalt gedeiht unter bestimmten Umständen. Diese kann und sollte man verändern.
Die Online-Werkstatt für Frauen im ländlichen Raum
Diesmal mit Phillip. Er hat mit 24 Jahren außerfamiliär einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen. Hör rein, um zu erfahren, wie es ihm ergangen ist und welche Tipps er für ein gelungenes Miteinander parat hat.
Jury wählte Lebensqualität Bauernhof (LQB) aus fast 500 Projekten im deutschsprachigen Raum als eines der 12 Siegerprojekte aus.
Das alte Jahr geht nun langsam zu Ende, die Feiertage stehen vor der Tür und jeder hofft auf ein paar Tage Erholung nach diesem so ereignisreichen Jahr 2022.
Wie kommen Frauen zur Hofübernahme?
Am 19. Oktober 2022 feierte die Initiative Lebensqualität Bauernhof Salzburg ihr 20-jähriges Bestehen. Welch wichtige Arbeit für die bäuerliche Gesellschaft durch die Initiative geleistet wird, betonten LR Josef Schwaiger und LK-Präsident Rupert Quehenberger.
Dieses zweitägige Seminar von Karin Steiner und Fritz Schwarzinger ist für junge Paare konzipiert, die ihre Beziehung auf ein stabiles Fundament aufbauen wollen.
Bäuerinnen und Bauern leisten viel, arbeiten hart und wachsen im Laufe des Lebens immer wieder über sich selbst hinaus. Sie stellen sich Herausforderungen und Schwierigkeiten. Der Mensch selbst wird dabei oft vergessen und über persönliche Sorgen oder Lasten wird häufig geschwiegen. Doch weil man über alles reden kann, unterhält sich LQB im Podcast mit Menschen, die persönliche Schwierigkeiten gut gemeistert haben und stärker aus einer Krise hervorgegangen sind.