• Angebot
    • Kurse
    • Bäuerliches Sorgentelefon
    • Partnerschaft
    • Hofübergabe
    • Generationen
    • Arbeitsüberlastung
    • Krankheit, Krise, Sucht
    • Betriebliche Entwicklung
    • Persönliche Entwicklung
    • Mediation, Supervision, Coaching, Therapie
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
  1. LQB
  2. Ansprechpartner

Ansprechpartner:innen Tirol und Osttirol

Unser Ziel ist es, Menschen auf den Bauernhöfen in den Bereichen Persönlichkeit sowie seelisches und familiäres Wohlergehen zu unterstützen.

  • [1688553704164548.jpg][1688553704164548.jpg][1688553704164548.jpg][1688553704164548.jpg]

    Ing. Christina Scheiber ABL

    Referentin Tirol

    0664 602 598 1150 christina.scheiber@lk-tirol.at 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1
  • [1688553820219474.jpg][1688553820219474.jpg][1688553820219474.jpg][1688553820219474.jpg]

    Angelika Wagner, MSc

    Psychosoziale Beratung

    05 92 92 -1180 lebensqualitaet@lk-tirol.at 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1

Die Lebensqualität der bäuerlichen Familienmitglieder steht dabei im Mittelpunkt.

Das Referat Lebensqualität Bauernhof der Landwirtschaftskammer Tirol und das Bildungsprojekt Lebensqualität Bauernhof des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) stehen Tirols Bäuerinnen und Bauern in Krisensituationen beratend zur Seite und bieten zugleich interessante, präventive und situationsbezogene Weiterbildungs- und Informationsmöglichkeiten.

Dem Leben Qualität geben!

Gute soziale Kompetenzen (Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktmanagement) helfen den Menschen in bäuerlichen Familienunternehmen, ihre Betriebe wirtschaftlich gut zu führen und dabei die individuelle Lebensqualität aufrechtzuerhalten bzw. zu verbessern.

Wir bieten Beratung und Bildung

Das Angebot von LQB richtet sich an alle Bäuerinnen und Bauern, die Beratung und Begleitung in anspruchsvollen Lebenssituationen wollen.

In welchen Bereichen kann LQB eine Unterstützung sein?

  • wenn Sie Ihre Fragen gerne mit einer außenstehenden Person besprechen wollen
  • wenn Sie sich erschöpft, krank, verzweifelt oder traurig fühlen
  • wenn Sie bei Konflikten unterschiedlicher Art anstehen
  • wenn Sie bei Hofübergabe Betrieb und Familie gut unter einen Hut bringen wollen
  • wenn Sie sich bei Themen des Zusammenlebens der Generationen unsicher fühlen und gestärkt für einen guten Umgang sein wollen

Wie können wir Sie unterstützen?

  • Wir arbeiten diskret und vertraulich.
  • Erfahrung und Wissen über das familiäre bäuerliche Leben ist die Basis unserer Arbeit.
  • In einem oder mehreren Gesprächen suchen wir mit Ihnen nach Lösungen, die Sie in Ihrer ganz persönlichen Lebenssituation umsetzen können.
Die Beratungen finden in einer unserer Bezirkslandwirtschaftskammern oder in der Landwirtschaftskammer Tirol in Innsbruck statt. Terminvereinbarungen für eine Beratung bei Frau Angelika Wagner bitte unter der Telefonnummer 05 92 92-1180.

Bildung

Prävention sowie Persönlichkeits- und Bewusstseinsbildung sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit und führen laufend zu neuen Bildungsangeboten. Die Fülle an verschiedenen Vorträgen, Seminaren und Workshops fördert die Auseinandersetzung mit sich selbst, steigert die Lebensqualität und gibt wertvolle Hilfestellungen auf Ihrem persönlichen Lebensweg.

Links

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • Blog "Aufleben"

Downloads

  • Flyer Lebensqualität Bauernhof Tirol
05.07.2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ansprechpartner:innen Steiermark

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ansprechpartner:innen Kärnten

Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ein Bundesland!
oder den Österreich-Kontakt

Bäuerliches Sorgentelefon

Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Telefonische Hilfe zum reduzierten Tarif von ca. 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810
Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten beispielsweise bei
  • Konflikte zwischen Jung und Alt
  • Hofübergabe/–übernahme
  • Wirtschaftlichen Sorgen
  • Partnerschaft
  • Überlastung
  • Sonstiges

Kurse alle anzeigen

  • 09.092025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 17.102025

    LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische ...
  • 27.112025

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben ZT

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 19.022026

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben HL

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • 03.032026

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben WN

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation ...
  • Angebot
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leitbild
    • Kontakt